Wir bedauern, dass die Nachhaltigkeitswochen aufgrund des aktuellen Coronavirus nicht stattfinden können. Das Ziel der Veranstaltungen war vor allem Nachhaltigkeit am jeweiligen Campus erlebbar und diskutierbar zu gestalten. Da dies leider nicht möglich war, möchten wir euch dennoch einige Wege aufzeigen, um auch in Zeiten der Ausgangssperre informiert und nachhaltig zu leben.
Leitet die Infos auch an eure Verwandten und Bekannten, die trotz der Ausgangssperre auf der Suche nach Neuem sind, weiter!
ONLINESHOPPING
Es gibt viele Alternativen zu Online-Lieferdiensten wie Amazon. Ein bereits bekannter österreichischer Online-Marktplatz heißt Shöpping, bei dem kannst du gleich direkt bestellen. Im Falter findest du ein Verzeichnis mit mit verschiedensten regionalen Onlineshops.
Hier haben wir weitere Verzeichnisse für dich aufgelistet:
EINKAUF
Für Lebensmittel bieten sich regionale Bauernhöfe mit Hofverkauf gut an. Bio-Austria zeigt euch eine Karte aller Bio-Bauern. Ein extra Verzeichnis für OÖ findest du hier.
Weiters sind Unverpackt-Läden ein guter Tipp von uns. Weitere Infos dazu gibt es beispielsweise auf dem Blattgrün Blog.
KOCHEN
Das Internet bietet genügend Rezepte, die auch ohne Fleisch oder tierische Produkte ausgezeichnet schmecken. Probier doch mal deine Kochkünste mit einem abgewandelten klassischen Gericht oder einem schmackhaften Linsen-Curry. Online findest du ebenfalls viele verschiedene Blogs zu diesem Thema. Zwei Tipps dazu von uns sind: Chefkoch oder 1000 Affen. Du hast doch keine Zeit oder Lust zum Kochen? Dann probier einmal den Lieferservice von Frischzumir von regionalen Wirten und bäuerlichen ProduzentInnen aus.
BASTELN
Hast du schon einmal daran gedacht, diverse nachhaltige AlltagshelferInnen selbst herzustellen? Es gibt dazu viele DIY Anleitungen. Mach dir einfach und kostengünstig dein persönliches Bienenwachstuch als Ersatz für Frischhaltefolie oder ein liebevolles Kirschkern-Wärmekissen.
FILME
Die folgenden Links zu Filmlisten teilen wir mit dem Hinweis, kritisch zu bleiben. Nicht alles was man online findet entspricht der Wahrheit. Bilde dir am besten dein eigenes Bild!
Unsere Empfehlungen vom Nachhaltigkeitsreferat sind Filme wie More than Honey, Cowspiracy und Plastic Planet. Diese sind echt sehenswert! Die Filmlisten zu kritischen Denkanstößen findest du zum Beispiel unter globalcitizen oder auf Wikipedia.
WEBINARE
Spannende Webinare zum Thema Klima, Moderation oder auch zur Unterscheidung von Fake News zu richtigen, gibt es seit einer Weile auf dem Youtubekanal von Fridays for Future.
PODCASTS
Außerdem findest du viele spannende Diskussionen in diversen Podcasts. Auch da gibt es natürlich viele, die sich mit Umweltschutz und auch verwandten Themen wie Konsum und Minimalismus, auseinandersetzen.
Unsere Empfehlung ist:
1) Podcast über Minimalismus anhören. 2) Sich von Dingen zu befreien, die man sowieso nicht mehr braucht oder nie gebraucht hat. (Jetzt, wo du zuhause bist, hast du dafür bestimmt mal Zeit.)