Rundum Wohlfühlen in der Corona-Zeit

 |  Allgemeines

Jetzt ist der Zeitpunkt, indem wir füreinander da sind und gleichzeitig viel Abstand halten müssen. In den nächsten Wochen haben die meisten von uns Studierenden eines bestimmt, mehr Zeit. Doch wie sollen wir diese Zeit gut und sinnvoll nutzen? Was brauchen wir, um uns weiterhin gut zu fühlen und produktiv zu bleiben?

Auch, wenn jetzt die Zeit für alle Prepper und Couchpotatoes unter uns kommen mag, ist es trotzdem sinnvoll ein paar Dinge zu beachten:

 

 

WOCHENPLAN/TAGESROUTINE

Bereite dich auf die kommenden Wochen vor. Teile dir deinen Lernstoff und deine Hausarbeiten ein, mach Pausen und füll den Tag mit Dingen, die dir gut tun.

 

AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG

Auch, wenn es dir neben dem Studium manchmal schwer fällt dich gesund zu ernähren, kann die Quarantäne eine Chance sein, deine guten Vorsätze umzusetzen.

 

SPORTLICHE BETÄTIGUNG

Zu empfehlen ist alles, was Spaß macht und drinnen, oder alleine in der Natur möglich ist. Von Yoga bis hin zu Bootcamp-Trainings mit Klopapierrollen - online findest du alles was deine Muskeln brauchen.

 

MEDITATION

Meditation wirkt nachweislich positiv auf dein Wohlbefinden. Nutze die Zeit und genieße die Ruhe! Anleitungen findest du viele online - probier es aus und nimm die, die am Besten zu dir passt.

 

ENGAGEMENT

Helfen macht glücklich, also los geht’s: Hilf in deiner Nachbarschaftsinitiative oder online deinen Freund*innen und Kolleg*innen.

 

BEZIEHUNGEN

Gute Beziehungen zu anderen Menschen (Familie, Freund*innen, Kolleg*innen, ….) tragen nachweislich zu deinem Wohlfühlen bei. Überlege mit wem du dich (meistens) wohlfühlst. Kontaktiere die Personen online, telefonisch oder per Post. Sei offen und entdecke neue Wege der Kommunikation.

 

KREATIV SEIN

Lerne zeichnen, Macarons backen, Mundharmonika spielen… jetzt ist die Zeit etwas Neues zu beginnen.

 

HILFE SUCHEN

Es kann sein, dass du bereits vieles versucht hast, manchmal steht man einfach an und braucht Hilfe. Folgende Adressen sind eine Auswahl der psychosozialen Angebote, die auch in dieser Zeit für dich da sind:

 

Die Krisenhilfe OÖ ist für dich 24h zur Stelle - du kannst unter +430732 21 77 anrufen, aber auch online beraten lassen. In Krisenzeiten gibt es eine Häufung von Gewalt innerhalb der Familie. Bist du betroffen oder kennst du jemanden und möchtest wissen, was du tun kannst? Dann wende dich an das Gewaltschutzzentrum OÖ, diese sind unter +43732 60 77 60 oder per Mail erreichbar.

 

ÖH SERVICES

Seit Jahren unterstützen wir Studierende mit dem Sozialfonds. Seid ihr von einer finanziellen Notlage betroffen? Dann meldet euch unter sozial@oeh.fh-ooe.at. Wir versuchen euch bestmöglich zu unterstützen und zu weiteren geeigneten Stellen weiterzuleiten. Weitere Services:

Frauen-Helpline: rund-um-die-Uhr, 0800 22 25 55 Helpline Österreichischer PsychologInnen: 01 50 48 000 Drogenhotline - bundesweit: 0810 20 88 77 Telefonseelsorge: rund-um-die-Uhr (Telefon- , Online-Beratung), 142 Rat und Hilfe bei Suizidgefahr: 0810 97 71 55 Onlineberatung Autonomes Frauenzentrum

Zur Orientierung, kannst du dich an dein Sozialreferat sozial@oeh.fh-ooe.atwenden, dieses unterstützt dich dabei die passende Stelle zu finden.

 

Weitere Informationen:

Broschürensammlung der Bundes-ÖHmit allen möglichen Informationen rund ums Studieren

AutomatischeLinz-Aktivpass-Verlängerung für alle bis 30.6.

 

Steinhaufen und Kerze auf Bambusset
Allgemeines

Artikel teilen

Häufige Suchbegriffe
Suche schließen