Levis Evaluierung an der FH OÖ

Stand: 27.02.2025
Ab dem SS25 gelten die standardisierten Zeiträume für die Evaluierungen.


Die Studierenden haben das Recht die Professor*innen und deren LVAs anonym zu evaluieren.
Nimm dir kurz Zeit – dein Feedback macht den Unterschied!
 

Wichtige Infos auf einen Blick:

  • Wann:
    • Ab der letzten LVA-Einheit bis Ende Februar (Wintersemester) / Ende Juli (Sommersemester)
  • Wie:
    • Vollständig online und 100% anonym
  • Was:
    • Bewertung von Lehrqualität, Inhalt und Organisation

Warum ist Evaluierung wichtig?

  • Evaluierungen sichern die Qualität der Lehre
    • Studierenden-Feedback hilft Professor*innen, ihre Lehrmethoden zu verbessern
    • Gute Evaluierungen heben exzellente Lehre hervor und sind ebenso wichtig
  • Bei wiederholt schlechten und plausiblen Evaluierungen (drei Mal in Folge mit ausreichender Beteiligung) können Lehraufträge nicht mehr erteilt werden.
     
  • Es ist entscheidend, dass nicht nur extreme Bewertungen (sehr positiv oder sehr negativ) abgegeben werden, sondern auch die Meinungen der breiten Mehrheit gehört werden. Jede Rückmeldung, ob positiv oder negativ, trägt zur Verbesserung der Lehre bei und hilft, eine ausgewogene Sichtweise zu fördern.

Wie funktioniert die Evaluierung?

  • Benachrichtigung:
    • Du erhältst automatisch eine E-Mail, sobald Evaluierungen in den definierten Zeiträumen verfügbar sind
    • Bei Fragen zu den Evaluierungen wende dich bitte an deine Studiengangsassistenz
  • Zeitrahmen:
    • Ende Februar (Wintersemester)
    • Ende Juli (Sommersemester)
      • Keine Eile bei der Durchführung
      • Ob am Anfang oder Ende des Zeitraums - es macht keinen Unterschied
      • Am sinnvollsten ist die Evaluierung am Ende der Lehrveranstaltung
  • Feedback:
    • Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht
      • Positive wie negative Rückmeldungen sind gleich wertvoll
      • Hilft bei der kontinuierlichen Verbesserung der Lehre
  • Datenschutz:
    • 100% anonym
    • Keine Rückschlüsse auf einzelne Studierende möglich

Bewertet werden verschiedene Aspekte wie Lehrqualität, Lehrmaterialien und Praxisbezug.


Wer kann die Ergebnisse sehen?

  • Zeitpunkt der Einsicht:
    • Studiengangsleitung und Professor*innen erhalten Zugriff erst nach Ablauf des Evaluierungszeitraums
  • Während der Evaluierungsphase:
    • Keine Einsicht in laufende Evaluierungen möglich
    • Sichert Unabhängigkeit der Bewertungen
  • Schutz vor Beeinflussung:
    • Verhindert mögliche Auswirkungen auf Klausuren
    • Weder Erleichterung noch Erschwerung der Prüfungen aufgrund von Evaluierungsergebnissen
  • Fairness und Objektivität:
    • Gewährleistet faire Benotung unabhängig vom Feedback
    • Fördert ehrliche und unbeeinflusste Rückmeldungen der Studierenden

Was habe ich davon?

  • Warum du wichtig bist
    • Du kannst deinen Studiengang aktiv mitgestalten
    • Jedes Feedback hilft, die Lehre zu verbessern und macht deine Ausbildung noch besser
  • Was du bewirkst
    • Bessere Lehrveranstaltungen
    • Modernere Studienbedingungen
    • Mehr Praxisorientierung
  • Dein Vorteil
    • Eine starke FH OÖ = Bessere Jobchancen für dich
    • Reputation zählt – denk an die Harvard University, eine der besten Universitäten weltweit


Nimm teil. Mach mit. Gestalte deine Ausbildung.
 

Fragen? Deine Studiengangsassistenz hilft dir gerne weiter!


Weitere Services

Häufige Suchbegriffe
Suche schließen